Sichere Kühle für angenehmere Sommer. Aber auch in anderen Situationen können Split-Systeme eine wertvolle Unterstützung sein. Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise.

Wenn man von Klimaanlagen für den Wohnbereich spricht, denkt man sofort an die klassischen Split-Systeme, Lösungen, die im Laufe der Zeit immer effizienter und vielseitiger geworden sind, die aber gleichzeitig eine wichtige Entwicklung durchgemacht haben. Während die sogenannten „Klimaanlagen“ zunächst lediglich dazu gedient haben, Räume im Sommer zu kühlen und vielleicht die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, ist es in den letzten Jahren möglich geworden, diese Geräte auch für den Heizbetrieb zu verwenden. 

Dies ist eine hervorragende Lösung zur Ergänzung des traditionellen Heizkessels, um die Wohnung selbst dann warm zu halten, wenn die Heizkörper ausgeschaltet sind, aber auch eine wichtige Alternative, vor allem in der Zwischensaison, wenn das Klima nicht übermäßig rau ist. 

Wann ist die erste Klimaanlage entstanden?

Ob fest installierte Systeme mit Außeneinheit und Split-Einheit oder tragbare Lösungen – Klimaanlagen sind heute für viele Haushalte und Unternehmen unverzichtbar geworden. 

Aber wann ist die erste Klimaanlage entstanden? Und wo? 

Der allererste Prototyp wurde 1902 vom amerikanischen Ingenieur Willis Haviland Carrier entwickelt. Obwohl sich das System von den heutigen Modellen sehr unterscheidet, insbesondere was die Größe betrifft, hat es eine Reihe von Vorrichtungen umfasst, die den Übergang der Kältemittelgase vom flüssigen in den gasförmigen Zustand erleichtert haben, sodass ihre Temperatur gesenkt und somit die Umgebung gekühlt wurde. 

Diese Anlage wurde erstmals in einer Druckerei in Brooklyn eingesetzt, um Papier vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen.

Die Verbreitung in den Häusern und die Entstehung von Split-Systemen

Während sich in Amerika bereits etwa zehn Jahre nach der Erfindung von Carrier die ersten rudimentären Modelle von Klimaanlagen in den Wohnbereichen verbreitet haben, hat man in vielen anderen Ländern, wie z. B. in Italien, bis nach dem Zweiten Weltkrieg darauf warten müssen.  Mit dem Aufkommen der ersten Split-Systeme für den Wohnbereich im Jahr 1961, die von einem bekannten japanischen Unternehmen hergestellt wurden, hat sich die Situation grundlegend geändert. Dasselbe Unternehmen hat 20 Jahre später die erste Inverter-Klimaanlage der Welt hergestellt. 

Mit dieser Technologie kann heute die gewünschte Raumtemperatur bei optimiertem Stromverbrauch erreicht werden.

Heizen Sie Ihren Wohnbereich mit Split-Systemen

Dank der Wärmepumpentechnologie können  moderne Klimaanlagen  Wohnbereiche noch nachhaltiger heizen. 

Im Gegensatz zum Heizkessel, der für seinen Betrieb Methan benötigt und folglich Schadstoffe ausstößt, sind Klimaanlagen in der Lage, auch nur erneuerbare Energiequellen wie die Wärme der Luft zu nutzen. Natürlich gibt es Modelle, die für diese spezielle Funktion besser geeignet sind als andere. 

Ein Beispiel dafür?

Die MONOSplit-Klimaanlage STELVIO von Clivet zeichnet sich dank ihrer Technologie, die sie zu einer der effizientesten auf dem Markt macht, durch einen äußerst großen Betriebsbereich sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb aus. Das Ergebnis ist ein optimaler Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit, sowohl bei sehr hohen Temperaturen im Sommer (bis zu 50 °C) als auch bei kältestem Winterwetter (bis zu -30 °C). STELVIO ist mit dem innovativen „Intelligent Eye“-Fühler ausgestattet, der es der Vorrichtung ermöglicht, den Luftstrom des Split-Systems in Abhängigkeit von den anwesenden Personen in einem Raum auszurichten oder den Betrieb bei fehlender Bewegung zu reduzieren und zu stoppen. Außerdem bietet die Klimaanlage einen speziellen Sensor für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement und kann auch über Smartphones oder über Smart-Geräte wie Alexa und Google Assistant gesteuert werden.

Die Energieklasse der Klimaanlagen

Bei der Anschaffung einer Klimaanlage ist vor allem ihre Effizienz zu berücksichtigen, die sich in einem geringeren Energieverbrauch niederschlägt und Sie  so Geld sparen können. 

Wie inzwischen jeder weiß, ist der zu berücksichtigende Indikator in diesem Fall die sogenannte Energieklasse, die von A+++ (Modelle mit der besten Leistung) bis zur Klasse G (Modelle mit der schlechtesten Leistung) reicht. Um die Effizienz von Klimaanlagen noch besser zu verstehen, müssen zwei weitere Parameter berücksichtigt werden: der saisonale Energieindex für den Kühlbetrieb (SEER) und der saisonale Energieindex für den Heizbetrieb (SCOP). Je höher diese beiden Werte sind, desto effizienter ist die Klimaanlage, sowohl bei der Kühlung als auch bei der Heizung von Räumen. 

Fast alle von Clivet entwickelten Split-Einheiten, ob MONOSplit-Systeme oder MULTISplit-Lösungen, zeichnen sich durch eine Mindestenergieklasse von A++ im Kühlbetrieb und A+ im Heizbetrieb aus.

Das Ergebnis ist ein äußerst niedriger Stromverbrauch, der zu erheblichen Einsparungen für den Nutzer führt. Das Modell CRISTALLO 2, das sowohl in der MONOSplit- als auch in der MULTISplit-Version von 9.000 bis 24.000 BTU erhältlich ist, verbraucht in der Baugröße 9.000 BTU dank seiner Klasse A++ und eines SCOP-Werts von 4,60 (bei durchschnittlichen Klimabedingungen) durchschnittlich 730 kWh pro Jahr im Heizbetrieb.

 

Eine hervorragende Effizienz garantiert auch das Modell CERVINO, das noch umweltfreundlicher ist, da es das Kältemittel R290 verwendet. In den beiden MONOSplit-Versionen mit 9.000 und 12.000 BTU verbraucht die Klimaanlage von Clivet bei durchschnittlichen Klimabedingungen (SCOP 4,60) 103 bzw. 144 kWh pro Jahr im Kühlbetrieb und nur 761 kWh im Heizbetrieb.

Entdecken Sie CERVINO

Einfache Installation und Gestaltung

Zu den weiteren Vorteilen von Split-Klimasystemen gehören einfache Installation, Wartung und Nutzung. Obwohl sie immer von hochqualifiziertem Personal eingebaut werden müssen, ist die Installation von Klimaanlagen sehr schnell und erfordert keine größeren Veränderungen an der Wohnung oder dem Büro. Und nicht nur das: Die meisten MONOSplit- und MULTISplit-Lösungen sind so konzipiert, dass sie wenig Platz in Anspruch nehmen. Die Inneneinheiten bieten eine große Vielseitigkeit, da sie oft sowohl an der Wand als auch an der Decke installiert werden können und immer kompakter werden, während die Außeneinheit, die sich durch ihre größeren Abmessungen auszeichnet, an einer bequemen Position außerhalb des Hauses oder auf einer Terrasse aufgestellt werden kann.

Und was ist mit dem ästhetischen Aspekt?

Einige Modelle, wie das MONOSplit-System CRISTALLO 2 von Clivet, sind auch optisch sehr ansprechend. So ist es kein Zufall, dass die Klimaanlage über ein spezielles ALTO Design-Paneel mit starken, eleganten Linien und einer matten Oberfläche verfügt, sodass sie sich perfekt in jede Art von Umgebung einfügen lässt.

und für Warmwasser?

Durch die Kombination der Warmwasser-Wärmepumpen AQUA F und AQUA PRO mit einem MONOSplit- oder MULTISplit-System von Clivet, wie dem Modell CERVINO, kann ein komplettes und gleichzeitig anlagentechnisch sehr einfaches Klimatisierungssystem geschaffen werden, das sich besonders für diejenigen eignet, die ihre Anfangsinvestitionen begrenzen möchten.