Aus dem ehemaligen Steinbruch wird ein Luxusdorf der Klasse A

Das als „Kleines Monte Carlo“ des Nordostens bezeichnete Porto Piccolo ist aus einem Projekt zur ökologische Requalifizierung des ehemaligen Kalksteinbruchs in Sistiana hervorgegangen, das 245 Millionen Euro gekostet hat und etwa 20 Jahre dauerte. Hierbei handelt es sich um eine wirklich autarke Stadt, die hervorragende Wohnmöglichkeiten, Entspannung und Luxus bietet und mehr als 2.000 Besucher pro Tag, insgesamt 900.000 Menschen pro Jahr, anzieht.

 

Die Herausforderung

  • Verringerung des Energieverbrauchs und Nutzung lokaler Ressourcen wie Meerwasser und Grundwasser
  • Eliminierung der lokalen CO2-Emissionen und Verbrennungsgase
  • Eine bemerkenswerte Flexibilität bei der Nutzung der Anlagen, die der großen klimatischen Variabilität und der saisonalen Belegung Rechnung trägt, um auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein nachhaltiges Dorf zu schaffen.
porto piccolo di sistiana

Der Komplex

456 Wohneinheiten, 830 private Tiefgaragenplätze und 393 Kurzzeit-Tiefgaragenplätze, 32 Gewerbeeinheiten, ein 9.000 m² großes Wellness-Center und Spa, ein 5-Sterne-Luxushotel, Restaurants, Bars, Schwimmbäder, eine große Badeanstalt und ein Hafen mit 120 Liegeplätzen

Das Team

Auftraggeber: Serenissima SGR, Rilke
Architektonischer Entwurf: arch. Francesco Luparelli
Architektonische und strukturelle Projektentwicklung: Archest
Anlagenbauprojekt: SGM Consulting und SIMM società di ingegneria Masoli Messi
Auftragnehmer für den Anlagenbau: Fabbro Vanni, Ranzato Impianti, Idrotermica Buttrio, Tecnoterm
Verwaltung: Bovis Lendlease 

Die Lösung

Lösung auf Basis der Wasserringtechnologie, die Meerwasser als Austauschquelle nutzt. Die Anlage ist außerdem für die Nutzung von Grundwasser ausgelegt, das aus dem Kalksteinbruch, der den Boden der Grube bildet, austritt und sich dann auf dem Meeresboden fortsetzt.

Diese erneuerbare und langfristig stabile Ressource liefert Wasser mit einer für den technischen Ring stets günstigen Temperatur, der die gesamte Bucht mit den 18 dort verteilten Heiz- und Kälteanlagen versorgt, die mit hocheffizienten reversiblen Wasser-Wasser-Monoblock-Wärmepumpen von Clivet ausgestattet sind.

Die Wärmepumpen von Clivet produzieren Warm- und Kaltwasser sowie Warmwasser für verschiedene Verbraucher: vom Hotel über das Spa bis hin zu Wohneinheiten und Gewerbeflächen. Sie liefern Energie nur dort und dann, wo sie benötigt wird, nach dem Prinzip der Dezentralisierung, und passen ihren Betrieb an die jeweiligen Komfortanforderungen und Außenbedingungen an, wobei sie in den Übergangszeiten auch die Freecooling-Funktion nutzen.

Die Verteilung der warmen oder kalten Flüssigkeit innerhalb der verschiedenen Gebäude erfolgt über Fußbodenheizungen, hocheffiziente und äußerst leise Clivet-Gebläsekonvektoren und Handtuchwärmer. Alle Wärmepumpen werden ausschließlich mit Strom betrieben, ebenso wie die Induktionsherde, wodurch der Einsatz von Gas oder Heizöl vollständig entfällt.

Im Dorf gibt es außerdem 200 m² Solarzellen, die auf den Dächern der modernen Gebäude angebracht sind und zur hocheffizienten Erwärmung des Brauchwassers beitragen.

Das System

  • 17 ELFOEnergy Ground Medium WSHN-XEE reversible Wasser/Wasser-Wärmepumpen der Baugrößen 162 bis 802 zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung
  • 611 ELFOSpace-Raumbediengeräte der Größen 3 bis 11
  • Gesamtkälteleistung 3MW
  • 200 m2 solarthermische Paneele für die Warmwasserbereitung

Die Ergebnisse

Die Dezentralisierung und die Modulation, die das Klimatisierungssystem inspiriert haben, waren von grundlegender Bedeutung für die Erzielung hervorragender Ergebnisse. Das System reagiert pünktlich auf die Komfortbedürfnisse und optimiert die Nutzung der Ressourcen je nach Belegung des Gebäudes in den verschiedenen Jahreszeiten und entsprechend den klimatischen Schwankungen.

Die vollelektrische Stromversorgung sowohl der Wärmepumpen als auch der verschiedenen Haushaltsgeräte hat es ermöglicht, die Verbrennungsgasemissionen vollständig zu eliminieren und so eine völlig grüne Stadt zu schaffen.

Nicht einmal Autos können im Dorf verkehren, und alle Parkplätze sind unterirdisch angelegt. Auch die Herausforderung des akustischen Komforts wurde durch den Einbau von Verbundglasfenstern, die auf Schallschutz spezialisiert sind und eine Schalldämmung von 45 dB (-1: -5) bieten, sowie durch die ELFOSpace-Terminals von Clivet mit einer Schallemission von nur 44 dB (in 1 m Entfernung) voll erfüllt.