SPLIT Clivet: Umweltfreundliche, Ionisatorfilter, Schlaffunktion, Fernsteuerung möglich

Dual-Split-Klimaanlagen für das Haus: Technische Tipps

Die Auswahl einer Art von Klimaanlage kann ein ziemlich schwieriges Unterfangen sein: Hier sind einige Tipps für Ihre Wohnung, basierend auf Quadratmetern, zu kühlenden Oberflächen und anderen Merkmalen.

 

Der Kauf einer Klimaanlage zur Kühlung Ihres Hauses mag wie ein Kinderspiel erscheinen, ist es aber überhaupt nicht. Es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Von der Größe der Räume und der Anzahl der Wände, die der Sonne ausgesetzt sind, über die Anzahl der Fenster oder Fenstertüren bis hin zum Vorhandensein von Balkonen, welche die Positionierung der Außeneinheiten begünstigen. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, muss natürlich außerdem beachtet werden, dass es eine Reihe von Einschränkungen in Bezug auf die Installationsmethoden gibt.

Der erste Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist sicherlich die Oberfläche der verschiedenen zu klimatisierenden Räume. Nicht alle Klimaanlagen funktionieren auf die gleiche Weise und vor allem eignen sich nicht alle Geräte für jede Art von Raum. Ziel ist es, eine Klimaanlage auszuwählen, die einerseits optimalen Wohnkomfort bietet und andererseits äußerst effizient ist, wenig verbraucht und dementsprechend für eine geringere Stromrechnung sorgt.

Wie viele wissen, ist der primäre Parameter, der die Klimaanlagen kennzeichnet, die sogenannte BTU (British Thermal Unit), d. h. die Maßeinheit, welche die Leistung der Klimaanlage und ihre Kühlkapazität definiert. Einige Beispiele? Für einen kleinen Raum zwischen 10 und 15 Quadratmetern reichen 7.000 BTU/h aus, um eine optimale Kühlleistung sicherzustellen. Für größere Räume, zum Beispiel zwischen 40 und 50 Quadratmetern, wird mehr als das Doppelte benötigt (15.000 BTU/h).

Die Wahl der Klimaanlage: MONOSplit oder MULTISplit?

Um das ideale Gerät für Ihre Anforderungen zu finden, müssen Sie zunächst die Unterschiede zwischen einer MonoSplit- und einer MultiSplit-Klimaanlage kennen. Die erste zeichnet sich durch eine einzelne Innenkühleinheit aus, die mit ihrer spezifischen Außeneinheit verbunden ist. MultiSplit-Klimaanlagen hingegen verfügen über mehrere Inneneinheiten, die miteinander verbunden sind und die Arbeit einer einzigen Außeneinheit „ausnutzen“. In diesem Fall sprechen wir je nach Anzahl der Inneneinheiten von Dual-Split-Klimaanlagen, Trial-Split-Klimaanlagen, Quadri-Split-Klimaanlagen und so weiter.

Doch welche Gründe könnten Sie dazu veranlassen, Sie sich für eines der beiden Systeme zu entscheiden? Die Entscheidung für eine MultiSplit-Klimaanlage kann mit den anfänglichen Einsparungen aufgrund der geringeren Installationskosten, sowohl in Bezug auf das verwendete Material als auch auf den Arbeitsaufwand, verbunden sein. Denn lediglich einen einzigen externen Motor installieren zu müssen, ist ganz etwas anderes, als eine größere Anzahl von Geräten. Dabei ist auch das ästhetische Erscheinungsbild zu berücksichtigen, da eine einzelne Außeneinheit deutlich weniger „invasiv“ ist als mehrere Geräte nebeneinander.

Und die Einsparung? Zwischen den beiden Arten von Klimaanlagen ermöglichen die MultiSplit-Klimaanlagen einen geringeren Stromverbrauch als die entsprechenden MonoSplit-Klimaanlagen (Anm. bei gleicher Anzahl an installierten Inneneinheiten) und sorgen folglich für eine geringere Stromrechnung. Selbstverständlich ist es notwendig, dass beim Kauf genaue Anweisungen befolgt werden und das System entsprechend dem tatsächlichen Kühlbedarf korrekt bemessen wird.

MONOSplit: Die beste Risikoteilung

Unabhängig vom Energieeffizienzfaktor und den höheren anfänglichen Kosten bei der Installation mehrerer Außeneinheiten bieten MonoSplit-Systeme einen unbestrittenen Vorteil im Zusammenhang mit der sogenannten Risikoteilung. Der Ausfall einer Motorkomponente einer MultiSplit-Klimaanlage oder ein einfacher Eingriff im Rahmen der ordentlichen Wartung würde dazu führen, dass der Betrieb aller daran angeschlossenen Split-Inneneinheiten blockiert würde, sodass die Räume nicht mehr klimatisiert werden können. Ein Problem, das wir bei MonoSplit-Geräten nicht haben, da bei einer Störung in einer Außeneinheit nur der Betrieb eines einzelnen Split-Geräts und nicht der gesamten Anlage eingestellt würde. Daher empfehlen wir, sich für diese Technologie zu entscheiden, wenn der für die Installation mehrerer Geräte erforderliche Außenraum vorhanden ist. Die Lösung eignet sich nicht nur für große Wohnungen, sondern auch für kommerzielle Aktivitäten, die sich keine plötzlichen Stillstände der Anlage leisten können.

Siehe die MonoSplit-Angebote von Clivet.

MultiSplit: Die Bedeutung der richtigen Bemessung

Wie wir zuvor gesehen haben, hat die Wahl eines MultiSplit-Systems zweifellos Vorteile, da es möglich ist, nur eine einzige Außeneinheit zu verwenden, an die eine unterschiedliche Anzahl von Split-Inneneinheiten angeschlossen werden kann. Bei der Entscheidung für diese Art von Technologie wird es noch wichtiger, eine korrekte Bemessung der zu klimatisierenden Räume vorzunehmen. Dies liegt daran, dass Inneneinheiten, die gleichzeitig in Betrieb sind und unterschiedliche Leistungen bieten, möglicherweise Leistungseinbußen erleiden können. Daher ist es entscheidend, sich sowohl bei der Auswahl der Klimaanlage als auch bei der Installation auf Fachleute der Branche zu verlassen und dabei vor allem auf Unternehmen mit nachgewiesener Erfahrung zu setzen.

Siehe die MultiSplit-Angebote von Clivet.

Die angebotenen Lösungen von Clivet

Seit mehr als 30 Jahren stellt Clivet Lösungen für nachhaltigen Komfort und Wohlbefinden von Mensch und Umwelt bereit und bietet eine breite Palette von MonoSplit- und MultiSplit-Klimaanlagen mitsehr hoher Effizienz (Klasse A+ bis A+++) an. Das ist der Inverter-Technologie und den elektronischen Steuerungen zu verdanken, die eine Reduktion des Energieverbrauchs ermöglichen und dafür sorgen, dass nur die tatsächlich benötigte Leistung bereitgestellt wird.

Die MonoSplit- und MultiSplit-Systeme von Clivet sind zudem äußerst umweltfreundlich. Beide Klimaanlagen verwenden das Kühlgas R-32, das sich durch einen reduzierten GWP-Index auszeichnet und eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu Anlagen mit anderen FKW-Kältemitteln gewährleistet.